Auftreten weißlicher Ablagerungen an Ihren Wänden? Dann haben Sie es mit Sicherheit mit Salpeter zu tun. Wie beseitigt man Salpeter an den Wänden? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Salpeterspuren loszuwerden, aber Sie sollten die Ursache für das Auftreten von Salpeter nicht aus den Augen verlieren: Feuchtigkeit.
Salpeter kann die Ursache für das Ablösen von Putz, Anstrichen, Tapeten etc. sein.
Wie beseitigt man Salpeter an den Wänden des Hauses?
Das Auftreten dieses Belags ist ein eher schlechtes Zeichen. Salpeter wird auch als „Steinsalz" bezeichnet und ist eine Ausblühung (wenn sich hydratisierte Salze an der Luft in Pulver verwandeln, weil sie einen Großteil ihres Kristallisationswassers verlieren), die man auf Beton- oder Backstein- und Steinwänden finden kann. Es handelt sich dabei um Kaliumnitrat, einen Bestandteil von Mineralsalz, das auf Feuchtigkeit in den Wänden eines Gebäudes hinweist. Wie beseitigt man Salpeter an den Wänden? Sie können den sichtbaren Salpeter natürlich entfernen, aber die Hinzuziehung von Fachleuten zur Behandlung dieses Problems ist unerlässlich. Steinsalz ist die Folge eines Grundwasserspiegels, der aufsteigende Feuchtigkeit verursacht. Salpeter kann das Mauerwerk durchdringen und, bei den „aggressivsten" kaliumhaltigen Formen, das Fundament und die Verkleidungsschichten beschädigen. Außerdem zieht dieses Element Feuchtigkeit an. Infolgedessen werden die Wände immer feuchter.
Wie kann man Salpeter entfernen?
Es ist möglich, den Salpeter oberflächlich zu entfernen. Wie kann man Salpeter entfernen? Welche Tricks gibt es, um seine Spuren zu beseitigen (aber nicht dauerhaft!)?
- Schrubben Sie die betroffene Wand mit einer harten Bürste ab. Reinigen Sie sie dann mit warmem Wasser, dem Sie ein Reinigungsmittel zugegeben haben. Als Reinigungsmittel eignen sich Kernseife in Form von Flocken oder auch Waschmittel. Spülen Sie schließlich mit klarem Wasser nach. Achten Sie darauf, alle Flecken zu entfernen.
- Lösen Sie 500 g Zucker in einem Eimer mit ca. 10 l Wasser auf. Tragen Sie dieses Wasser mit einer Bürste auf die Wand auf. Mit dieser Technik sollte der Salpeter verschwinden.
- Verwenden Sie Bleichmittel.
- Salzsäure sorgt dafür, dass die Salpeterablagerungen verschwinden. Achten Sie darauf, dieses Produkt mit Wasser zu verdünnen (1 Teil Säure auf 10 Teile Wasser)!
- Als klassisches Entkalkungsmittel für Haushaltsgeräte kann auch Sulfamidsäure verwendet werden. Sie ist ungiftig.
- Verwenden Sie eine Schleifmaschine, um alle Spuren von Salpeter zu entfernen.
- Wenn Sie Salpeter an einer Wand aus Kalkmörtel feststellen, auf die eine seidenmatte Acrylfarbe aufgetragen wurde, können Sie bereits handeln. Entfernen Sie den Anstrich und tragen Sie einen herkömmlichen Kalk ohne Zusatzstoffe auf die Wand auf. Das Wasser wird verdunsten und die chemische Reaktion rückgängig machen. Verspachteln Sie Ihren Putz nicht im unteren Bereich, da dies die Wand dampfundurchlässig macht, was eine günstige Voraussetzung für die Entwicklung von Salpeter ist. Verwenden Sie auch keine Wachse und harten Öle für die Endbearbeitung.
Wie beseitigt man Salpeter von Ziegelsteinen?
Salpeter kann sich auch in Ziegelwänden festsetzen. Wie beseitigt man also Salpeter von Ziegelsteinen? Nur wenn die Außenziegel von guter Qualität sind und die Spuren nicht zu stark sind, wird der Salpeter innerhalb von zwei Jahren durch Regen von selbst verschwinden. Es ist besser, einen Fachmann zu beauftragen, um das Problem so effizient wie möglich zu lösen. Die Spezialisten von Murprotec sind in der Lage, Ihre Wände so zu behandeln, dass Sie nie wieder etwas von Salpeter hören. Wenn der Salpeter bereits in Ihre Wände eingedrungen ist, ist nämlich eine entsprechende Behandlung erforderlich. Drainage, Dämmung, Injektion von polymerisierenden Produkten, Trocknung der Wände ... zählen zu den verschiedenen Methoden, die zur Beseitigung von Salpeter eingesetzt werden.
Es ist ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine klare Diagnose bezüglich der Feuchtigkeit in Ihrem Haus zu erhalten.