Kondenswasser an der Innenseite des Fensters: Ursachen und Lösungen
Kondenswasser an der Innenseite des Fensters ist eines der häufigsten und gleichzeitig eines der am meisten unterschätzten Feuchtigkeitsprobleme. Wenn Wasserdampf mit kalten Oberflächen in Kontakt kommt, geht dieser in den flüssigen Aggregatzustand über. Ihre Fenster sind meist die ersten, die dem zum Opfer fallen. Und davon ist mit Sicherheit Ihr Badezimmerfenster, Küchenfenster, Verandafenster und/oder Schlafzimmerfenster betroffen. Dies sind Räume, in denen die Temperaturen und die Feuchtigkeit über den Tag hinweg am meisten schwanken, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit der Kondensation erhöht.
Wenn wir von Kondensation als Feuchtigkeitsproblem sprechen, geht es uns genau gesagt um das Kondenswasser an der Innenseite der Fenster. Kondensation an der Außenseite weist also glücklicherweise nicht auf ein Feuchtigkeitsproblem hin. Kondenswasser an der Außenseite Ihrer Fenster ist ein Zeichen einer guten Isolierung.
Nachstehend finden Sie Antworten auf die meistgestellten Fragen in Bezug auf feuchte Fenster:
- Wie kann man Kondensation auf der Innenseite des Fensters erkennen?
- Welche Arten von Kondenswasser gibt es
- Was sind die möglichen Ursachen für Kondensation an den Fenstern?
- Was sind die möglichen Folgen von Feuchtigkeit an den Fenstern?
- Wie kann man Kondensation an der Innenseite der Fenster bekämpfen?
- Warum sollte man Feuchtigkeit an den Fenstern besser nicht ignorieren?
- Was ist ein Gratisgutachten?
- Wie kann man feuchte Fenster vermeiden?
Wie kann man Kondensation am Fenster erkennen?
Ein Kondensationsproblem kann sich auf verschiedene Art und Weise zeigen. Die am besten erkennbaren Symptome dafür sind:
- Wassertropfen an den Fenstern
- Schimmelflecken an und rund um den Fensterrahmen
- Feuchtigkeitsflecken an den Wänden rund um das Fenster
- Ein muffiger Geruch in Ihrem Haus
- Eine hohe Luftfeuchtigkeit
Kondenswasser an den Fenstern mag vielleicht banal erscheinen, aber das ist es ganz und gar nicht. Bemerken Sie eines oder mehrere der oben genannten Dinge? Schalten Sie dann einen Feuchtigkeitsexperten ein, um das Problem zu untersuchen und zu bekämpfen.
Fordern Sie jetzt Ihr Gratisgutachten an.
Wir rufen Sie so bald wie möglich an, um einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren.
Jährlich entscheiden sich im Durchschnitt 15.000 Familien für Murprotec.
Bekämpfen Sie Kondenswasser am Fenster dank Murprotec
-
Qualitätsgarantie
-
Mehr als 70 Jahre Erfahrung
-
Keine unerwarteten Kosten
-
Persönlicher Service
Wie gehen wir vor?
Bevor wir tatsächlich Kondenswasser am Fenster behandeln können, ist es wichtig, die Ursache der Kondensation zu ermitteln. Um dies zu tun, besuchen unsere Feuchtigkeitsexperten Sie, um das Feuchtigkeitsproblem im Detail zu untersuchen.
-
Fordern Sie online eine kostenlose Analyse an
-
Wir kontaktieren Sie so schnell wie möglich, um einen Termin zu vereinbaren
-
Unser Feuchtigkeitsexperte kommt vorbei und untersucht das Problem
-
Sie erhalten eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Wohnung und Feuchtigkeitsproblem
Welche Arten von Kondenswasser gibt es?
Die Arten von Kondenswasser beziehen sich hauptsächlich auf die genaue Position am Fenster. So bemerken einige Menschen Kondenswasser an der Innenseite des Fensters, andere an der Außenseite des Fensters und manche sogar zwischen den Doppelglasscheiben. Aber was genau ist der Unterschied?
-
Kondenswasser an der Innenseite des Fensters
Kondenswasser an der Innenseite des Fensters weist immer auf eine hohe Luftfeuchtigkeit hin. Die feuchte Luft findet dann keinen Weg nach draußen und setzt sich auf kalten Oberflächen, wie beispielsweise dem Fenster, ab. Warum die Luftfeuchtigkeit so hoch ist, kann verschiedene Ursachen haben. In einigen Fällen verbirgt sich im Hintergrund ein anderes Feuchtigkeitsproblem, wie zum Beispiel aufsteigende Feuchtigkeit oder Wasserinfiltration.
-
Kondenswasser zwischen Doppelverglasung
Sehen Sie Kondenswasser zwischen Ihren Doppelglasscheiben? Dann liegt möglicherweise ein Leck in Ihren Fenstern vor. Schon das kleinste Loch oder eine Beschädigung kann dazu führen, dass Feuchtigkeit zwischen die Glasscheiben dringt, was zur Kondensation führt. In diesem Fall sollten Sie am besten den Lieferanten oder jemanden kontaktieren, der Ihre Fenster auf Schäden oder Abnutzung überprüfen kann.
-
Kondenswasser an der Außenseite des Fensters
Kondens an der Außenseite des Fensters tritt häufig am Morgen auf. Ihr Fenster kühlt sich, insbesondere bei kaltem Wetter, stark ab, wodurch warme Luft auf Ihrem Fenster kondensiert. Gute Nachricht! Sie müssen sich keine Sorgen über Kondenswasser an der Außenseite Ihres Fensters machen, das ist kein Feuchtigkeitsproblem.
Wie entsteht Kondensation an der Innenseite des Fensters?
Wäre es nicht schön, wenn es nur eine richtige Antwort gäbe? Leider können Kondensationsprobleme verschiedene Ursachen haben. Denken Sie an einen chronischen Mangel an täglicher Belüftung, Baufeuchtigkeit, zu gute Isolierung, eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, infiltrierende oder aufsteigende Feuchtigkeit. Jede dieser Ursachen kann die Grundlage für die Kondensation an Ihren Fenstern sein.
Und was ist mit Kältebrücken?
Kondenswasser an der Innenseite Ihrer Fenster ist nicht immer die Folge eines großen Feuchtigkeitsproblems. Manchmal kann es auch durch Kältebrücken verursacht werden, die bei Fenstern häufiger vorkommen. In der Regel liegt es an einer schlechten Isolierung oder Unterbrechung der Isolierung. Das kann von einem Mangel an Isolierung herrühren, wie zum Beispiel bei Rollläden, oder von einer schlecht anschließenden Isolierung, wie es manchmal bei gegossenen Balken über einem Fenster zu sehen ist. Wenn die Kältebrücken nicht durch ein Isolationsproblem verursacht werden, liegt es oft an veraltetem Außenschreinwerk.
Unser Tipp dazu? Kontrollieren Sie Ihr Haus sowohl innen als auch außen regelmäßig. So erkennen Sie mögliche Schäden und können schneller eingreifen, bevor größere Probleme entstehen.
Was sind die Folgen von Kondenswasser an der Innenseite des Fensters?
Kondenswasser an der Innenseite des Fensters mag sehr harmlos erscheinen. Leider ist es das nicht. Jeder hat schon einmal mit vorübergehender Kondensation zu kämpfen gehabt. Direkt nach dem Duschen oder nach dem Kochen schlägt sich die dabei entstehende Feuchtigkeit auf Ihren Scheiben nieder. Aber wenn Ihre Fenster zu lange feucht bleiben oder sich Kondenswasser ohne ersichtlichen Grund bildet, haben Sie ein Problem. Feuchtigkeit an den Fenstern bringt oft Schimmel und unangenehme Gerüche mit sich.
Diese Schimmelbildung ist wiederum besonders schlecht für Ihre Gesundheit. Sie kann Ihr Immunsystem schwächen, Ihre Atemwege reizen und mehr.
Gesundheitsprobleme
Schimmelbildung
Ungesunde Luft im Haus
Schäden
an Ihrem Zuhause
Salpeter
Schädlinge
Wie kann man Kondensation an der Innenseite der Fenster bekämpfen?
Auf jeden Topf passt ein Deckel. Das gilt auch für jedes Feuchtigkeitsproblem. Wir gehen bis ans Äußerste, um das Feuchtigkeitsproblem in Ihrem Zuhause zu lösen und endgültig der Vergangenheit anzugehören. Hier ein Überblick über mögliche Lösungen:
Gegen Kondenswasser an der Innenseite Ihrer Fenster gehen Sie am besten sofort vor
Tageslicht ist in unserem Leben wichtig. Das wissen wir alle. Deshalb fühlen wir uns im Winter manchmal etwas bedrückter, wenn die Tage kürzer und dunkler sind. Darum freuen wir uns so sehr auf den Frühling und ziehen morgens die Vorhänge auf. Tageslicht ist wichtig für unseren Lebensrhythmus, für unsere Energie im Laufe des Tages und für die unsere Schlafqualität.
Genau deshalb ist es wichtig, auch im Innenbereich für genügend natürliches Licht zu sorgen. Kondenswasser auf der Innenseite Ihrer Fenster stört den natürlichen Lichteinfall.
Tun Sie sich also selbst einen Gefallen und bekämpfen Sie das Kondenswasser an Ihren Fenstern. Genießen Sie jeden Sonnenstrahl im Winter, lassen Sie den Frühling ins Haus, erfreuen Sie sich an den Sommermonaten und beobachten Sie, wie die Blätter im Herbst zu Boden fallen. Zudem vermeiden Sie Schimmelbildung und das Auftreten von Ungeziefer.
Wie Sie das am besten angehen? Das kann Ihnen ein Murprotec-Profi sagen, aber nicht ohne vorher eine gründliche Expertise durchzuführen – übrigens völlig kostenlos! Unsere Feuchtigkeitsexperten gehen dabei äußerst gewissenhaft vor. Sie untersuchen das Feuchtigkeitsproblem in Ihrem Zuhause und ermitteln die genaue Ursache. Auf dieser Grundlage werden Sie zur besten Lösung zur Feuchtigkeitsbekämpfung beraten, um Ihr Haus wieder feuchtigkeitsfrei zu machen.
Haben Sie Probleme mit Kondenswasser an der Innenseite der Fenster? Fordern Sie Ihr Gratisgutachten an
GratisgutachtenWas ist ein Gratisgutachten?
Um Kondenswasser an der Innenseite Ihrer Fenster zu bekämpfen, ist es wichtig, die genaue Ursache des Problems zu ermitteln. Unsere Murprotec Feuchtigkeitsexperten kommen zu Ihnen nach Hause, um das Problem vor Ort zu analysieren und die erforderlichen Feuchtigkeitsmessungen durchzuführen. Diese Untersuchung wird zeigen, wo genau das Problem liegt, sodass unsere Experten bestimmen können, wie es behoben werden kann. Schließlich ist das der Grund, warum man einen Experten hinzuzieht.
Wir besprechen die möglichen Behandlungen mit Ihnen, um Ihre Fenster wieder frei von Kondenswasser zu machen. So verfügen Sie über alle Informationen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Wie können Sie Kondenswasser an Ihren Fenstern verhindern?
Denken Sie an „Vorbeugen ist besser als heilen“? Da haben Sie völlig recht. Mit diesen Tipps können Sie das Risiko von Kondensationsproblemen in Ihrem Haus so weit wie möglich minimieren:
-
Reduzieren Sie die Luftfeuchtigkeit im Haus
Die Feuchtigkeit der Raumluft wird nicht nur von der Außenluft beeinflusst. Auch wir selbst beeinflussen die Luft in unserem Zuhause. Verwenden Sie daher beim Kochen die Dunstabzugshaube, um den Kochdampf in der Luft zu reduzieren. Wischen Sie nach dem Duschen beispielsweise die Wände und die Duschtrennwand ab oder hängen Sie die Wäsche draußen zum Trocknen auf (sofern es das Wetter zulässt).
-
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung
Öffnen Sie jeden Tag für eine Viertelstunde Ihre Fenster. So bekommt Ihr Haus die Möglichkeit, aufzuatmen. Reicht das nicht aus, können Sie auch über eine Luftbehandlung nachdenken.
-
Kontrollieren Sie Ihr Haus auf mögliche Feuchtigkeitsprobleme
Achten Sie auf Anzeichen von Feuchtigkeit. Kondensationsfeuchtigkeit kann manchmal die Folge anderer Feuchtigkeitsprobleme sein, die die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Haus drastisch erhöhen.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Möchten Sie mehr über Kondenswasser an der Innenseite Ihrer Fenster oder andere feuchte Stellen im Haus erfahren? Dann sind die folgenden Artikel sicher interessant für Sie.
Haben Sie Probleme mit Kondenswasser am Fenster?
Verlassen Sie sich auf einen Feuchtigkeitsexperten von Murprotec, um jedes Feuchtigkeitsproblem endgültig zu lösen.
Füllen Sie unser Formular aus und wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Jährlich entscheiden sich im Durchschnitt 15.000 Familien für Murprotec.
Murprotec verfügt über mehr als 70 Jahre Erfahrung in der Feuchtigkeitsbehandlung. Wir haben die Lösung für jedes Feuchtigkeitsproblem. Dafür garantieren wir.
Unsere Qualitätsgarantie