Kondenswasser im Haus: Ursachen, Folgen und Lösungen
Kondenswasser im Haus ist eine unangenehme Angelegenheit. Beschlagene Fenster, Wassertropfen an der Wand… wenn sie schnell wieder verschwinden, besteht kein Grund zur Sorge. Wessen Badezimmerspiegel beschlägt nicht nach einer warmen Dusche? Wenn feuchte Luft jedoch nicht entweichen kann, liegt ein Kondensationsproblem vor. Kondensation im Haus bedeutet fast immer, dass ein zu feuchtes Raumklima herrscht – häufig in Kombination mit unzureichender Luftzirkulation.
Gratisgutachten
Hier finden Sie mehr Informationen über:
- Kondenswasser im Allgemeinen
- Kondenswasser erkennen
- Ursachen von Kondensation
- Stellen im Haus, an denen Kondensation auftritt
- Kondenswasser bekämpfen
- Die Murprotec-Arbeitsweise in 4 Schritten
vor
nach
Fordern Sie jetzt Ihr Gratisgutachten an.
Wir rufen Sie so bald wie möglich an, um einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren.
Jährlich entscheiden sich im Durchschnitt 15.000 Familien für Murprotec.
Geben Sie Kondenswasser keine Chance! Vertrauen Sie auf Murprotec.
- Zertifiziertes Luftbehandlungssystem
- Mehr als 70 Jahre Erfahrung
- Festpreis
- Maßgeschneiderter Service
Wie gehen wir vor?
Eine Feuchtigkeitsbehandlung ist ohne eine gründliche Analyse vollständig. Unsere Murprotec-Profis stehen bereit, um Sie kostenlos zu Hause zu besuchen und das Feuchtigkeitsproblem zu untersuchen, damit wir die genaue Ursache ermitteln können. Auf dieser Grundlage beraten wir Sie zu den möglichen Methoden der Feuchtigkeitsbekämpfung.
-
Fordern Sie online ein Gratisgutachten an
-
Wir vereinbaren so schnell wie möglich telefonisch einen Termin
-
Unser Feuchtigkeitsexperte kommt vorbei und analysiert das Feuchtigkeitsproblem
-
Wir besprechen die möglichen Lösungen zur Feuchtigkeitsbekämpfung
Kondenswasser ist ein physikalisches Phänomen, bei dem Gas in Tropfen übergeht. Es ist ein natürlicher Prozess, der in jedem Haushalt vorkommt. Manchmal ohne größere Folgen, doch häufig weist es auf ein ernsthafteres Feuchtigkeitsproblem hin. Behalten Sie es daher stets im Auge.
Tägliche Aktivitäten wie Kochen, Duschen und Waschen fördern die Bildung von Kondenswasser. Diese Tätigkeiten erzeugen zusätzliche Mengen an Wasserdampf im Haus. Wenn der warme Wasserdampf keinen Ausweg findet und mit einer kühleren Oberfläche in Berührung kommt, findet eine Kondensationsreaktion statt. Die warme, feuchte Luft kühlt rasch ab – so entstehen Wassertropfen. Wir erkennen das regelmäßig an beschlagenen Fenstern oder Spiegeln. Doch auch Ihre Wände können Kondenswasser aufweisen.
Oft sind es Altbauwohnungen, die mit Kondenswasser zu kämpfen haben, doch auch Neubauten bleiben nicht verschont. Im Laufe der Jahre wurden die Isolationsnormen stark verschärft. Eine bessere Isolierung bringt natürlich Vorteile mit sich, doch sie hat auch eine Kehrseite. Sie kann die Bildung von Kondenswasser begünstigen. Durch gute Isolierung findet feuchte Luft nur schwer einen Weg nach draußen.
Ausreichende Belüftung und Luftzirkulation können verhindern, dass Ihr Haus früher oder später mit Kondenswasser zu tun bekommt.
Kondenswasser ist eine unsichtbare Bedrohung für Ihr Haus. Es rechtzeitig zu erkennen, ist entscheidend, um mögliche Schäden am Gebäude zu vermeiden. Bleibt Wasserdampf lange bestehen oder verschwindet er gar nicht? Dann liegt ein größeres Feuchtigkeitsproblem vor.
Diese Anzeichen deuten auf Kondenswasser hin:
- Tropfen an der Innenseite Ihrer Fenster
- Tropfen an den Wänden
- Schimmel in den Ecken des Raumes
- Schimmel an der Decke
- Schimmel rund um die Fensterrahmen
- Muffiger Geruch
- Feuchte Luft
- Auffallend hohe Energiekosten
-
Unzureichende Belüftung
Schlechte Belüftung verhindert, dass Wasserdampf entweichen kann. Dadurch bleiben Ihre Wände feucht, was oft zu Feuchtigkeitsflecken und Schimmel führt. Ein System, das eine kontinuierliche Luftzirkulation gewährleistet, schützt Ihr Haus vor Kondenswasser.
Durch ausreichendes Lüften halten Sie den Sauerstoffgehalt im Haus stabil und senken das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung. Ein Mangel an Sauerstoff in der Raumluft kann sich zum Beispiel durch Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen bemerkbar machen.
-
Wärmebrücken
Das Vorhandensein von Wärmebrücken kann die Bildung von Kondenswasser fördern. Dies sieht man häufig im Bereich der Fenster. Dort wird die Isolierung durch das Fenster oder z. B. durch Rollladenkästen unterbrochen, wodurch eine Wärmebrücke entsteht. Das ist der ideale Ort für feuchte Luft, um zu kondensieren.
-
Feuchtigkeit absorbierende Materialien
Manche Baustoffe nehmen mehr Feuchtigkeit auf als andere – das lässt sich nicht vermeiden. Denken Sie an Tapeten, Putz, Backsteine… Solche Materialien halten Feuchtigkeit wesentlich schneller zurück als andere. Verwenden Sie diese Materialien im Badezimmer, in der Küche oder in der Waschküche? Dann setzen Sie feuchtigkeitsempfindliche Materialien gezielt Kondenswasser aus.
-
Unzureichende Heizung
Ein Mangel an Heizung schafft günstige Bedingungen für Schimmelbildung und Feuchtigkeitsflecken an den Wänden. Wenn die Heizung zu niedrig eingestellt ist oder ganz ausbleibt, kann der Wasserdampf nicht verdunsten. Die Feuchtigkeit bleibt in der Luft und setzt sich an den Wänden oder Fenstern ab.
Halten Sie daher die Raumtemperatur möglichst konstant. Gerade in den kalten Wintermonaten kann das einen großen Unterschied im Kampf gegen Kondenswasser machen. Je weniger Temperaturschwankungen, desto geringer die Chance, dass sich Feuchtigkeit ausbreitet.
-
Mangelhafte Isolierung (Dämmung)
In einem schlecht isolierten Haus können Wände und Fenster kalt oder feucht bleiben. Besonders in den kalten Wintermonaten muss man darauf achten, dass der Temperaturunterschied keine Kondensation begünstigt. Die Feuchtigkeit in der Luft kann an schlecht isolierten Oberflächen und Wärmebrücken schneller kondensieren.
Isolierung ist ein zweischneidiges Schwert. So verursacht schlechte Belüftung Kondenswasser, aber auch ein zu gut isoliertes Haus kann zur Kondensation führen. Ein gut isoliertes Haus erfordert zusätzliche Belüftung.
Wo tritt Kondenswasser auf?
Kondenswasser entsteht an verschiedenen Stellen im Haus. Besonders dort, wo feuchtwarme Luft mit kalten Oberflächen in Kontakt kommt. Besonders empfindlich gegenüber Kondenswasser sind Fenster, Fensterrahmen und Wände.
Darüber hinaus gibt es auch Räume, in denen Kondenswasser häufiger auftritt als in anderen. Denken Sie nur an die Küche, den Keller, das Badezimmer oder die Waschküche.
Die Risiken von Kondenswasser im Haus
Kondenswasser wirkt auf den ersten Blick harmlos, doch lassen Sie sich nicht täuschen. Wenn Kondensation zu einem dauerhaften Problem wird, hält sie Ihre Wände, Fenster und die Raumluft langfristig feucht. Das ist nicht nur schädlich für die Bausubstanz Ihres Hauses, sondern auch für Ihre Gesundheit. Denn Kondenswasser ebnet den Weg für Feuchtigkeitsflecken und Schimmelbildung. So macht Feuchtigkeit Ihr Zuhause nach und nach ungesünder.
Kondensation wirkt sich auch auf Ihre Ausgaben aus. Denn einen feuchten Raum zu beheizen, kostet deutlich mehr Energie – und das schlägt sich auf Ihrer Energierechnung nieder.
Kurz gesagt: alles Folgen, die man lieber vermeiden möchte.
Gesundheitsprobleme
Schimmel
Ungesunde Raumluft
Schaden an
Ihrer Wohnung
Salpeter
Ungeziefer
Wie kann man Kondenswasser bekämpfen?
Wenn sich Kondenswasser zu einem echten Problem entwickelt, kann man es mit einer chronischen Krankheit vergleichen. Zum Glück gibt es Lösungen gegen Kondensation. Um Kondenswasser zu bekämpfen, muss die feuchte Luft aus dem Haus entfernt werden. Regelmäßiges Öffnen eines Fensters kann helfen, doch man muss vorsichtig sein. Übermäßiges Lüften kann das Problem manchmal sogar verschlimmern. Die Wirkung der Belüftung hängt von den spezifischen Eigenschaften Ihres Hauses und sogar von externen Faktoren wie dem Wetter ab.
Ein Luftbehandlungssystem von Murprotec kann eine Lösung bieten. Es erzeugt einen leichten Überdruck, wodurch die Luftzirkulation im Raum gewährleistet ist. Innenluft wird nach außen geleitet, während Außenluft nach innen strömt. Das hilft dabei, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und Feuchtigkeitsprobleme zu reduzieren.
Mehr über eine Luftbehandlung
Gratisgutachten
Unser Feuchtigkeitsexperte kommt völlig kostenlos zu Ihnen, um die Ursache des Feuchtigkeitsproblems zu ermitteln.
Maßgeschneiderter Vorschlag
Unser Feuchtigkeitsexperte kommt völlig kostenlos zu Ihnen, um die Ursache des Feuchtigkeitsproblems zu ermitteln.
Definitive Feuchtigkeitsbehandlung
Wir planen alles bis ins letzte Detail, damit unsere Experten zum vereinbarten Termin starten können.
Murprotec steht für Gründlichkeit, Qualität und die endgültige Bekämpfung Ihres Feuchtigkeitsproblems. Fragen Sie einfach unsere Kunden.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Sie möchten mehr über Kondenswasser oder dessen Behandlung erfahren? Dann werden Sie diese Artikel wahrscheinlich interessant finden.
Leiden Sie unter einem Feuchtigkeitsproblem in Ihrem Haus?
Verlassen Sie sich auf einen Feuchtigkeitsexperten von Murprotec, um jedes Feuchtigkeitsproblem endgültig zu lösen.
Füllen Sie unser Formular aus und wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Jährlich entscheiden sich im Durchschnitt 15.000 Familien für Murprotec.
Murprotec verfügt über mehr als 70 Jahre Erfahrung in der Feuchtigkeitsbehandlung. Wir haben die Lösung für jedes Feuchtigkeitsproblem. Dafür garantieren wir.
Unsere Qualitätsgarantie