Haben Sie ein Problem mit Salpeter den Wänden?
Salpeter, Steinsalz und Mauersalz – drei Begriffe, die alle dasselbe bedeuten. Aber was genau ist es? Salpeter ist der weiße pulverartige Belag, den wir an Mauern aus Beton, Betonblöcken oder Steinen finden können. Meist tritt es bei feuchten Wänden in schlecht oder nicht belüfteten Räumen auf.
Es handelt sich um ein Mineral, das durch eine chemische Reaktion entsteht. Feuchte Salze verlieren bei Kontakt mit Luft viel Wasser und werden zu dem Pulver, das dann an unseren Wänden haftet. Eines ist sicher: Salpeter an Ihren Wänden ist ein Zeichen von Feuchtigkeit.
Salpeterarten an der Wand
Salpeter äußert sich durch einen weißen Belag an Ihrer Wand. Dies kann sowohl an der Innenwand als auch an Ihrer Fassade auftreten. Diese chemische Reaktion tritt auf, wenn es mit Luft in Kontakt kommt. Ob es sich um Innen- oder Außenluft handelt, spielt dabei keine Rolle.
-
An der Innenwand
Salpeter an der Innenwand ist nicht so leicht zu bemerken. Besonders wenn Ihre Wände weiß gestrichen sind, kann es eine Weile dauern, bis eine solche Pulverschicht Ihre Aufmerksamkeit erregt.
-
An der Außenwand
An der Fassade wird Salpeter im Allgemeinen schneller bemerkt. Besonders bei roten oder schwarzen Backsteinen gibt es kein Vertun. An einer weißen Fassade fällt Salpeter weniger schnell auf.
Fordern Sie jetzt Ihr Gratisgutachten an.
Bekämpfen Sie Salpeter an den Wänden mit der richtigen Feuchtigkeitsbehandlung
- Bis zu 30 Jahren Garantie
- Über 65 Jahre Erfahrung
- Festpreis
- Maßgeschneiderter Service
Wie gehen wir vor?
Mauersalze weisen immer auf Feuchtigkeit hin. Im Rahmen einer kostenlosen Analyse kommen wir zu Ihnen nach Hause, um das zugrunde liegende Feuchtigkeitsproblem aus nächster Nähe zu analysieren und die richtige Behandlung festzulegen.
-
Fordern Sie online ein Gratisgutachten an
-
Wir rufen Sie so schnell wie möglich an, um mit Ihnen einen Termin zu vereinbaren
-
Unser Experte kommt zu Ihnen und analysiert das Feuchtigkeitsproblem
-
Sie erhalten eine maßgeschneiderte Lösung zur Behandlung Ihres Feuchtigkeitsproblems
Was ist die Ursache für Salpeter an Ihren Wänden?
Salpeter fällt nicht vom Himmel. Es zeigt immer das Vorhandensein von Feuchtigkeit an. Mineralsalze dringen beispielsweise durch aufsteigende oder eindringende Feuchtigkeit in Ihre Wände ein. Damit der Salpeter später nicht wiederkommt, ist eine gründliche Analyse unbedingt erforderlich.
Wie kann man Salpeter behandeln?
Der erste Schritt zur Behandlung von Salpeter besteht darin, das zugrunde liegende Feuchtigkeitsproblem anzugehen. Durch eine gründliche Reinigung der betroffenen Wände oder Fassade können Sie Salpeter selbst entfernen. Dazu müssen Sie zunächst die Deckschichten wie Tapeten oder Putz entfernen. Dann können Sie mit einer Reihe von Hausmitteln mit der Entfernung des Salpeters beginnen. Indem Sie die Salpeterflecken wegbürsten, lösen Sie das Problem aber nur vorübergehend. Wenn die Feuchtigkeitsprobleme in den Wänden nicht behandelt werden, lassen Sie die Tür einen Spalt offen und der Salpeter kann zurückkehren.
Warum sollte man am besten sofort gegen Salpeter vorgehen?
Eine flauschige Schicht an Ihren Wänden ist jedoch nicht alles. Salpeter kann im Laufe der Zeit zu strukturellen Schäden an Ihrem Gebäude führen und auch die Schimmelbildung fördern. Dies hat wiederum direkte Auswirkungen auf Ihre Gesundheit. Sie sollten Salpeter also besser so schnell wie möglich loswerden. Das Problem löst sich leider nicht von selbst.
Haben Sie Salpeter an Ihren Wänden? Dann ergreifen Sie Maßnahmen!
Gratisgutachten
Unsere Arbeitsweise
Gratisgutachten
Unsere Experten kommen zu Ihnen, um die notwendigen Feuchtigkeitsmessungen durchzuführen und das Problem zu analysieren.
Vorschlag
nach Maß
Unser Experte ermittelt, welche Feuchtigkeitsbehandlung notwendig ist, damit Sie Salpeter für immer loswerden.
Definitive
Feuchtigkeitsbehandlung
Unsere Feuchtigkeitsbekämpfer kommen zum vereinbarten Zeitpunkt bei Ihnen vorbei, um Ihr Feuchtigkeitsproblem endgültig anzugehen.
Kontrolle nach
den Arbeiten
Nach der Arbeit kommen wir vorbei, um zu prüfen, ob die Behandlung ihren Zweck erfüllt hat.
Weitere interessante Artikel für Sie
Sie möchten mehr Informationen über Salpeter oder die anderen Folgen von Feuchtigkeit haben? Dann können Sie jederzeit einen Blick in unsere Blogs werfen.
Salpeter selbst entfernen
Salpeter ist eine hartnäckige Folge von Feuchtigkeit. Sie entfernen es am besten nachdem Sie die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen haben. Setzen Sie dabei nicht ihre bloßen Hände ein. Ziehen Sie Handschuhe an und tragen Sie eine Atemschutzmaske. Mit einer Essiglösung kommen Sie auf jeden Fall weiter. Mischen Sie 1 Teil Essig mit 10 Teilen Wasser. Tragen Sie die Lösung auf die Wand auf und lassen Sie sie einwirken. Spülen Sie die Wand dann mit Wasser ab.
Bekämpfen Sie auch das zugrunde liegende Feuchtigkeitsproblem
Salpeter von Ihren Wänden zu entfernen ist so eine Sache. Salpeter wird immer wiederkommen, wenn Sie das zugrunde liegende Problem nicht beseitigen. Lassen Sie sich dabei von einem professionellen Feuchtigkeitsbekämpfer wie Murprotec helfen.
Haben Sie ein Problem mit Salpeter den Wänden?
Verlassen Sie sich auf einen Feuchtigkeitsexperten von Murprotec, um jedes Feuchtigkeitsproblem endgültig zu lösen.
Füllen Sie unser Formular aus und wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Murprotec verfügt über mehr als 65 Jahre Erfahrung in der Feuchtigkeitsbehandlung. Wir haben die Lösung für jedes Feuchtigkeitsproblem. Dafür garantieren wir.
Unsere Qualitätsgarantie