Ein Schimmelproblem ?

Schimmelbildung an den Wänden ist ein Zeichen dafür, dass Ihr Haus von Feuchtigkeitsproblemen betroffen ist.
WeiterlesenEine Außenwandsanierung ?

Ihre Außenwand ist dem Einfluss von Zeit und Wetter ausgesetzt. Im Laufe der Jahre können sich kleine und große Mauerrisse bilden; die Außenwand kann Schaden nehmen oder feucht werden.
WeiterlesenWassereinsickerungen ?

Wenn es regnet, hagelt oder schneit, dringt durch Risse im Material Wasser ein. Ist das Material gesättigt, entstehen im Hausinneren Feuchtigkeitsflecken.
WeiterlesenFeuchtigkeitsflecken?

Die Ursachen für Feuchtigkeitsflecken sind vielfältig und komplex: schlechte Belüftung, schlechte Isolierung, Baumängel ...
WeiterlesenProbleme mit kondenswasser ?

Kondenswasser ist das häufigste Feuchtigkeitsproblem in Gebäuden. Mehr als 25 Prozent aller Wohnhäuser sind davon betroffen.
WeiterlesenIhr Keller ist feucht?

Seitlich einsickerndes Wasser und aufsteigende Kapillarfeuchte lassen den Feuchtigkeitsgrad Ihres Gebäudes steigen und können Keller feucht werden lassen.
WeiterlesenProbleme mit Salpeter?

Es entstehen Ablagerungen, wenn mit der aufsteigenden Kapillarfeuchte Mineralsalze an die Oberfläche von feuchten und schlecht belüfteten Wänden gelangen.
WeiterlesenProbleme mit Hausschwamm?

In feuchten, dunklen und schlecht belüfteten Bereichen kann sich schnell Hausschwamm bilden, ein Pilz, der das Holz von Gebäuden attackiert.
WeiterlesenFeuchtigkeit in den Mauerabschlüssen?

Kapillarfeuchte steigt auf, wenn das Grundwasser sich durch kleine Kanäle einen Weg durch poröses oder undichtes Mauerwerk bahnt.
WeiterlesenEingesickertes Wasser?

Feuchte Wände sind nur das sichtbare Anzeichen für ein viel komplexeres Feuchtigkeitsproblem. Feuchtigkeit in den Wänden entsteht durch ...
WeiterlesenHaben Sie ein Radon-Problem im haus ?

Radon ist ein farb-, geruch- und geschmackloses radioaktives Gas, das beim Zerfall von Uran entsteht, sehr leicht flüchtig ist und in natürlicher Form im Boden vorkommt.
Weiterlesen